Wochenschau: Weiterführende Informationen zu den Themen



Literatur und Bildnachweis

Woche 1
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Woche 7
Woche 8
Woche 9
Woche 10
Woche 11
Woche 12
Woche 13
Woche 14
Woche 15
Woche 16
Woche 17
Woche 18
Woche 19
Woche 20
Woche 21
Woche 22
Woche 23
Woche 24
Woche 25
Woche 26
Woche 27
Woche 28
Woche 29
Woche 30
Woche 31
Woche 32
Woche 33
Woche 34
Woche 35
Woche 36
Woche 37
Woche 38
Woche 39
Woche 40
Woche 41
Woche 42
Woche 43
Woche 44
Woche 45
Woche 46
Woche 47
Woche 48

Eine Türe zur Geschichte des Kantons Zürich

Literatur

  • Thomas Weibel: Der Zürcherische Stadtstaat. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 2, Zürich 1996, S. 16-19.
  • Christine Barraud Wiener und Peter Jezler: Kunstdenkmäler der Stadt Zürich, Bd. 2 (Reihe Kunstdenkmäler der Schweiz), erscheint voraussichtlich 1999.

    Bildnachweis

  • Rathausportal: Neil Wilder, Zürich
  • Rathaus «Unterer Saal» (Deckenmalerei, Standestafel): Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, G. Hoch
  • Ein Rohr der Heimlichkeit (Fallrohr): A. Bleiker, Zürich
  • Buchtitel Lexikon «Ehre des Schreibers»: Zentralbibliothek Zürich

    Die Dorfpolitik und der Wein

    Literatur

  • A. Farner: Geschichte der Kirchgemeinde Stammheim und Umgebung, 1911.
  • Albrecht Cordes: Stuben und Stubengesellschaften. Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz, Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Stuttgart 1993.

    Bildnachweis

  • Gemeindehaus Unterstammheim (Aussenaufnahme), Wappenscheiben, Ofen: Hochbauamt des Kantons Zürich, K. Gygax
  • «Stube» Gemeindehaus: Heimatmuseum Stammheimertal

    War Pfarrer Waser ein Verräter?

    Literatur

  • Rolf Graber: Der Waser-Handel: Analyse eines soziopolitischen Konflikts in der Alten Eidgenossenschaft. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 30, 1980, S. 321-356.
  • Rolf Graber: Urs Böschenstein, Geschichte eines Justizmordes im alten Zürich. Tages-Anzeiger Magazin vom 24. Mai 1980 (Staatsarchiv Zürich, Bibliothek Da 2125, Waser).

    Bildnachweis

  • Porträt Waser: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Verpfändungsurkunde der Grafschaft Kyburg: Staatsarchiv Zürich

    Stäfa probt den Aufstand

    Literatur

  • Christoph Mörgeli (Hrsg.): Memorial und Stäfner Handel 1794/1795, Stäfa 1995.
  • Sebastian Brändli: Der Ämtlerhandel, Hrsg. Gemeinnützige Gesellschaft Affoltern a. A., Hausen a. A. 1995.
  • Rudolf Braun: Das ausgehende Ancien Régime in der Schweiz. Aufriss einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts, Göttingen und Zürich 1984, S. 279-284.
  • Andreas Würgler: Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert, Frühneuzeit-Forschungen Bd. 1, Tübingen 1995, S. 70.

    Bildnachweis

  • Alle Bilder: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Tanz in die Freiheit

    Literatur

  • Holger Böning: Revolution in der Schweiz. Das Ende der Alten Eidgenossenschaft. Die Helvetische Republik 1798-1803, Frankfurt am Main 1985.
  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Die revolutionäre Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat 1780-1870. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 118-123.
  • Bruno Meier, Dominik Sauerländer, Hans Rudolf Stauffacher, Andreas Steigmeier: Revolution im Aargau. Umsturz-Aufbruch-Widerstand 1798-1803, Aarau 1997.
  • Peter F. Kopp: Peter Ochs. Sein Leben nach Selbstzeugnissen erzählt und Bildern authentisch illustriert, Basel 1992.

    Bildnachweis

  • Tanz in die Freiheit, Kämpfe bei Schindellegi, Freiheitsbaum in Basel: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Französische Trommel, Berner Trommel, Der letzte Bär des alten Bern: Bernisches Historisches Museum
  • Karikatur: Schweizerisches Landesmuseum, Zürich

    Helvetische Republik proklamiert

    Literatur

  • Otto Farrèr: Die neue politische Ordnung. In: Bruno Meier, Dominik Sauerländer et al.: Revolution im Aargau. Umsturz-Aufbruch-Widerstand 1798-1803, S. 55-92.

    Bildnachweis

  • Helvetische Versammlung: Aus einem Zürcher Kalender, Stadtarchiv Aarau (Bild bearbeitet)
  • Helvetische Amtstrachten: Uniformenbuch von Sigmund Wagner, Schweizerisches Landesmuseum, Zürich
  • Karikatur: Bernisches Historisches Museum, Bern

    Schwarzer September 1798

    Literatur

  • Bruno Meier, Dominik Sauerländer, Hans Rudolf Stauffacher, Andreas Steigmeier: Revolution im Aargau. Umsturz-Aufbruch-Widerstand 1798-1803, Aarau 1997.
  • Andreas Staehlin: Helvetik. In: Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. 2, Zürich 1977, S. 787-836.

    Bildnachweis

  • Vaterunser: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Helvetischer Fahnenträger: Stadtbibliothek St. Gallen, vadianische Sammlung
  • Münze: Münzkabinett Winterthur

    Hess hat die Nase voll

    Literatur

  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Die revolutionäre Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 122.
  • Nicola Behrens: Zürich in der Helvetik. Von den Anfängen der lokalen Verwaltung, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 65, Zürich 1998.

    Bildnachweis

  • David Hess, Einquartierung auf dem Land/in der Stadt: Schweizerisches Landesmuseum

    Feuerthalen: Rheinbrücke in Schutt und Asche

    Literatur

  • Walter Ulrich Guyan, Feuerthalen, hrsg. von der Gemeinde Feuerthalen, Feuerthalen 1990.
  • Werner Stadelmann: Holzbrücken der Schweiz - ein Inventar, Chur 1990.

    Bildnachweis

  • Brennende Brücke: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Modell Brücke: Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • Arc de Triomphe, Paris: Doris & Bernhard Wicki
  • Holzschnitt Jochbrücke: Chronik Joh. Stumpf, 1548
  • Holzbrücke Feuerthalen-Schaffhausen: Schweizerisches Landesmuseum
  • Glattbrücke Rümlang: Martin Illi

    Feuerthalen: Grosser Jammer nach dem Brand

    Literatur

  • Walter Ulrich Guyan, Feuerthalen, hrsg. von der Gemeinde Feuerthalen, Feuerthalen 1990.

    Bildnachweis

  • Brennende Brücke Feuerthalen, Wirtshaus zum Ochsen, Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Schadenrödel und Plan: Staatsarchiv Zürich
  • Wirtshaus zum Ochsen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Die Russen kommen!

    Literatur

  • Gabriele Scheidegger: Barbarisches Russland - zivilisiertes Abendland, Begegnungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Schatten kultureller Missverständnisse, Zürich 1993.
  • Philip Longworth: Die Kosaken. Legende und Geschichte, Wiesbaden 1971.

    Bildnachweis

  • Salomon Landolt, «Folgen der Freiheit», Gouache 1801, und «Russen an der Sihl», Gouache 1799: Kunsthaus Zürich
  • Ikone: Kantonsarchäologie Thurgau

    Sechseläuten

    Literatur

  • Isabelle Meier: Von Böögenwerken und Zunftumzügen. Vom Fest zum Spektakel. In: Geschichtsladen Zürich (Hrsg.), Lücken im Panorama. Einblicke in den Nachlass Zürichs, Zürich 1986, S. 9-30.

    Bildnachweis

  • Zeitung Sechseläuten 1849: Stadtarchiv Zürich
  • Comic: Frida Bünzli
  • Feuer Lindenhof: Neujahrsblatt der Musikgesellschaft, Zürich 1787
  • Sechseläuten 1889: Photo Breitlinger, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Kratzquartier: Baugeschichtliches Archiv, Zürich
  • Schneemann: Andrea Caprez

    Von der Revolution zur Mediation

    Literatur
    Quirinus Reichen: Mediation (1803-1813). In: Zwischen Entsetzen und Frohlocken. Vom Ancien Régime zum Bundesstaat, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern und Zürich 1998, S. 113ff.

    Bildnachweis

  • Mediationsakte: Bundesarchiv Bern
  • Karikatur Hess: Bernisches Historisches Museum

    Bauma: hinterwäldlerisch oder fortschrittlich?

    Literatur

  • Meinrad Suter: Bauma in den Verfassungskämpfen von 1798 bis 1848. In: Geschichte der Gemeinde Bauma, Band 1, herausgegeben von der Gemeinde Bauma, Wetzikon 1994, S. 221-254.

    Bildnachweis

  • Bauma 1841, Stadtbibliothek Winterthur, Bildersammlung
  • Porträts: Private Fotosammlung, nicht authentisch

    Sonderwochenschau Bern: Zwischen Entsetzen und Frohlocken

    Literatur

  • Frida Bünzli, Martin Illi: Glück hat Tück. Der Weg zum Bundesstaat - Ein Würfelspiel vom 98 bis 48 (und für alle, die 150 Jahre alt werden wollen!), hrsg. vom Bernischen Historischen Museum, Bern 1998.
  • Quirinus Reichen: Zwischen Entsetzen und Frohlocken, Katalog zur Ausstellung, Bernisches Historisches Museum (Hrsg.), Bern 1998.

    Bildnachweis

  • Ballon, Drachen: Bernisches Historisches Museum
  • Fotos Ausstellung: Stefan Rebsamen, Bernisches Historisches Museum

    Die Kantonskarte wird vollständig

    Literatur

  • Emil Brunner: Der Kanton Zürich in der Mediationszeit 1803-1813, Diss. Zürich 1908.
  • Kantonsarchäologie Zürich: Ausgrabungen in Rheinau, noch unpubliziert.

    Bildnachweis

  • Votivtafel: Kantonales Hochbauamt Zürich
  • Übrige Abbildungen: Kantonsarchäologie Zürich

    Ein Kuhhandel?

    Literatur

  • Karl Grunder: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. IX, Der Bezirk Dietikon, Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 88, Basel 1997, S. 98-143.
  • Hélène Arnet: Das Kloster Fahr im Mittelalter, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 62, Zürich 1995.
  • Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 1998, hrsg. vom Statistischen Amt des Kantons Zürich, 8. Ausgabe 1997, Zürich 1997.

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Bockenkrieg

    Literatur

  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Das Jahrhundert der Revolutionen. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 124-128.
  • Joseph Jung, Christian Renfer: Der Landsitz Bocken am Zürichsee, Bern 1994.
  • Albert Hauser: Der Bockenkrieg, Diss. Zürich 1938.

    Quellen:

  • Wilhelm Oechsli (Hrsg.): Die Verhöre Willis, des Anführers im Bockenkriege. Nach Akten im Staatsarchiv. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1903, S. 142-179.
    (Steckbrief Willi neu transkribiert von Urs Amacher)

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Jakob Willi verhaftet

    Literatur

  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Das Jahrhundert der Revolutionen. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 124-128.
  • Albert Hauser: Der Bockenkrieg, Diss. Zürich 1938.

    Quellen:

  • Wilhelm Oechsli (Hrsg.): Die Verhöre Willis, des Anführers im Bockenkriege. Nach Akten im Staatsarchiv. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1903, S. 142-179.

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Goldau verschüttet

    Literatur

  • Alois Fässler: Hilfsmassnahmen und Diskurse zur Bewältigung des Bergsturzes von Goldau (1806), ungedruckte Lizentiatsarbeit, Universität Bern, 1998.
  • Josef Niklaus Zehnder: Der Goldauer Bergsturz, Goldau 1988 (3. erw. Aufl.)

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Wesen im Walensee

    Literatur

  • Daniel Vischer: Schweizerische Flusskorrektionen im 18. und 19. Jahrhundert, Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich, Bd. 84, Zürich 1986.
  • Jürg Davatz: Glarus und die Schweiz, Glarus 1991, (S. 183-190).
  • Hans Konrad Escher von der Linth-Gesellschaft (Hrsg.): Das Linthwerk - ein Stück Schweiz, Mollis 1993 (Quellen und Bildersammlung).

    Bildnachweis

  • Panorama von Hans Conrad Escher von der Linth: Graphische Sammlung der ETH Zürich
  • Gewässerplan 1783: Staatsarchiv Zürich, Plan-Abteilung
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Das grosse Schachspiel

    Literatur

  • Ester Mottini: Die Anfänge der politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland bis 1814, ungedruckte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, 1989.
  • Kurzfassung: Ester Mottini: Schweizerisch - Russische Beziehungen vor 1815. In: Werner G. Zimmermann, Schweiz - Russland, Ausstellungskatalog, Städtische Galerie Strauhof Zürich, Zürich 1989, S. 134-153.

    Bildnachweis

  • Alliierte Truppen auf der Rheinbrücke: Holzschnitt von H. Heitz, Staatsarchiv Basel-Stadt
  • Schachspiel: Bernisches Historisches Museum, Bern
  • Karikaturen: Burgerbibliothek Bern und Bernisches Historisches Museum, Bern

    Braucht es eine Schweizer Armee?

    Literatur

  • Alfons Lenherr: Das schweizerische Militärwesen der Restaurationszeit als Dokument eines nationalen Bewusstseins. Insbesondere die sechs Übungslager von 1820 bis 1830, Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung, Osnabrück 1976.

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Bernisches Historisches Museum

    Gebrüder Finsler pleite!

    Literatur

  • Christoph Guggenbühl: Zensur und Pressefreiheit. Kommunikationskontrolle in Zürich an der Wende zum 19. Jahrhundert, Zürich 1996.

    Bildnachweis

  • Ehemaliges Bankhaus Finsler: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Karikatur Hess: Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung Ms Dav. Hess. 71
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Ausflug nach Uster

    Literatur

  • Robert Dünki: Verfassungsgeschichte und politische Entwicklung Zürichs 1814-1893, hrsg. vom Stadtarchiv Zürich 1990. (Handlicher Wegweiser durch den Verfassungsdschungel des 19. Jahrhunderts.)
  • Bruno Fritzsche und Max Lemmenmeier: Das Jahrhundert der Revolutionen. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 128-137.
  • Bruno Schmid (Bearb.): Der Ustertag im Spiegel seiner Zeit, Festschrift zur 150. Wiederkehr des 22. Novembers 1830, Uster 1980 (Quellensammlung).
  • Hans Nabholz: Die Eingaben des zürcherischen Volkes zur Verfassungsrevision des Jahres 1830, 267. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich auf das Jahr 1911.

    Bildnachweis

  • Coupe: Andrea Good, Zürich
  • Protokollbände mit Eingaben zur Verfassungsrevision: Staatsarchiv Zürich
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Der Fabrikbrand von Uster 1832

    Literatur

  • Erwin Bucher: Der Brand von Uster aus dem Jahr 1832. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 32, 1982, S. 5-111.
  • Ders.: Brenzlige Zeiten in Uster, Heimatspiegel (Illustrierte Beilage zum Zürcher Oberländer) Nr. 6, Juni 1982.
  • Martin Illi: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt, Zürich 1992.
  • Jürg Hanser (Hrsg.): Die industrielle Revolution im Zürcher Oberland. Von der Erschliessung zum Industrielehrpfad, mit Beiträgen von Hanspeter Bärtschi, Peter Dudzik u.a., Wetzikon 1985.
  • Friedrich Vogel: Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1841.

    Bildnachweis

  • Diebold Schilling (Luzern), Schweizer Chronik 1513, Korporationsverwaltung Luzern
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Schulbesuch in Stadel

    Literatur

  • Karin Beereuter: Sozio-politischer und sozio-ökonomischer Wandel einer agrarischen Gemeinde im Zürcher Unterland vom späten 18. Jahrhundert bis 1840 (Stadel), ungedruckte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich 1994.
  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Die revolutionäre Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, 1780-1870. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 134-135.
  • Heinrich Hedinger: Der Stadlerhandel. In: Zürcher Taschenbuch 54, 1934, S. 164-187.
  • G. Guggenbühl (Bearb.) et al.: Die Zürcher Schulen seit der Regeneration, Bd 1: Volksschule und Lehrerbildung 1832-1932, Festschrift zur Jahrhundertfeier, hrsg. vom Erziehungsrat des Kantons Zürich, Zürich 1933.
  • Heinrich Guggenbühl: Stadel. Entwicklung einer Gemeinde, Stadel 1994.

    Bildnachweis

  • Karikatur von David Hess: Kunsthaus Zürich
  • Schulhaus Stadel: Gemeinde Stadel
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Alleen statt Gräben

    Literatur

  • A. Isler: Die Festung Winterthur und ihre Schleifung, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 254, 1920.
  • Staatsarchiv Zürich: Amtliche Druckschriftensammlung, Stichwort Stadtbefestigungen (diverse Broschüren).
  • Peter Kreis: Der Abbruch der Basler Stadtmauern. In: Stadt- und Landmauern, Bd. 1, Beiträge zum Stand der Forschung, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 15.1, Zürich 1995, S. 134-143.

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen aus Winterthur: Stadtbibliothek Winterthur, Bildersammlung
  • Friedhof Fuchsloch, Zürich: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Stadtmauern und Eisenbahn in Basel: Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt

    Züriputsch

    Literatur

  • Bruno Fritzsche und Max Lemmenmeier: Das Jahrhundert der Revolutionen. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 137-139.
  • Züriputsch. 6. September 1839, Sieg der gerechten Sache oder Septemberschande? Hrsg. von der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon, Wetzikon 1989.

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich

    Kartoffelkrise

    Literatur

  • Martin Salzmann: Die Wirtschaftskrise im Kanton Zürich 1845 bis 1848. Ihre Stellung und Wertung im Rahmen der wirtschaftlich-sozialen Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Diss. Zürich, Bern 1978.

    Bildnachweis

  • Hungersnot in Irland: Illustrated London News, 30. 1. 1847
  • Krankheitsbild: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Zürich-Reckenholz
  • Kartoffelmarkt in Winterthur: Stadtbibliothek Winterthur, Bildersammlung
  • Berner Marktkrawall: Holzschnitt aus dem Hinkenden Boten, 1848
  • Graphik «Prozentualer Anteil der unterstützten Armen»: nach M. Salzmann, Wirtschaftskrise, Bern 1978, S. 292

    Sonderbundskrieg

    Literatur

  • Quirinus Reichen (Bearb.): Zwischen Entsetzen und Frohlocken. Vom Ancien Régime zum Bundesstaat, Ausstellungskatalog, hrsg. vom Bernischen Historischen Museum, Bern 1998, S. 163-198 (mit weiterführender Literatur).
  • Akten der eidgenössischen Kriegsgerichte, veröffentlicht in: Bruno Steiner: Die eidgenössische Militärjustiz unter General Dufour im Sonderbundskrieg 1847/48. Ein Forschungsbericht zur Entstehungsgeschichte der modernen schweizerischen Militärstrafrechtspflege, Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte, Zürich 1983.
  • Walter Zelger: Journal interessanter und uninteressanter Tagesneuigkeiten 1847-1850. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 32/33, 1970.
  • Erwin Bucher (Hrsg.): Feldprediger Johann Heinrich Schochs Tagebuch aus dem Sonderbundskrieg. In: Zürcher Taschenbuch 88, 1968, S. 94-122.
  • Paul Bösch (Hrsg.): Tagebuch aus dem Feldzug gegen den Sonderbund 1847, von Unteroffizier Joseph Boesch von Ebnat. In: Zürcher Taschenbuch 51, 1931, S. 27-59.

    Bildnachweis

  • Einzug der eidgenössischen Truppen in ein Dorf in der Luzerner Landschaft (Votivbild): Schweizerisches Landesmuseum
  • Plünderung des Gasthofs Klösterli in Malters: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Alle übrigen Abbildungen: Bernisches Historisches Museum

    Happy Birthday Bundesstaat!

    Literatur

  • Andreas Ernst, Albert Tanner und Matthias Weishaupt (Hrsg.): Revolution und Innovation. Die konfliktreiche Entstehung des schweizerischen Bundesstaats von 1848 (Die Schweiz 1798-1998: Staat-Gesellschaft-Politik, Bd. 1), Zürich 1998.
  • Georg Kreis: Die Schweiz in der Geschichte, 1700 bis heute, Zürich 1997.
  • Christian Schütt, Bernhard Pollmann: Chronik der Schweiz, Dortmund und Zürich 1987.
  • Georg Kreis: Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im 19. Jahrhundert, Basel 1986.

    Bildnachweis

  • Kindergeburtstag bei McDonalds: Andrea Good, Zürich
  • Gedenkblatt Schweiz-USA: Bernisches Historisches Museum
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Die grüne Revolution

    Literatur

  • Margrit Irniger: Landwirtschaft in der frühen Neuzeit. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 2, Zürich 1996, S. 66-123.
  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Die revolutionäre Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat 1780-1870. Der Übergang zur modernen Landwirtschaft. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 20-43.

    Bildnachweis

  • Kuh in Zürich: Yves Sablonier
  • Christoph Silberisen, Kloster Töss/Phantasie: Kantonsbibliothek Aarau
  • Egertenlandschaft zwischen Zürichsee und Albis, 1798, Bläsihof bei Winterberg: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Gerätschaften zum Austragen von Jauche: F. Liger. Fosses d'aisances, Paris 1875
  • Allmend Opfikon, 1771, Strassenprojekt in Bassersdorf, 1780: Staatsarchiv Zürich
  • Johannes Sulzer, Frau beim Melken: Schweizerisches Landesmuseum

    Anbauschlacht und Milchschwemme

    Literatur

  • Pierre Felder: Längsschnitt Landwirtschaft. In: Pierre Felder, Helmut Meyer et al.: Die Schweiz und ihre Geschichte, Zürich 1998, S. 324-325.
  • Bruno Fritzsche, Max Lemmenmeier: Die revolutionäre Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat 1780-1870. Der Übergang zur modernen Landwirtschaft. In: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3, Zürich 1994, S. 20-43.
  • Peter Moser: Der Stand der Bauern. Bäuerliche Politik, Wirtschaft und Kultur gestern und heute, Frauenfeld 1994.
  • Peter Maurer: Anbauschlacht. Landwirtschaftspolitik, Plan Wahlen, Anbauwerk 1937-1945, Zürich 1985.
  • Hans Brugger: Die schweizerische Landwirtschaft 1850 bis 1914, Frauenfeld 1979.

    Bildnachweis

  • Titelbild und Ziege: Hans Staub, Versteigerung eines Bauernhofs in Buttisholz, Schweizerische Stiftung für Photographie, Zürich
  • Jauchewagen: Privatbesitz, aus: Markus Brühlmeier: Hinwil. Wirtschaft, Alltag und sozialer Wandel von 745 bis 1995, Wetzikon 1995
  • Melioration Oberhauser Riet: Staatsarchiv Zürich
  • Kartoffelberg: Keystone Press, Zürich
  • Wanderbrache: Kantonale Zentralstelle für Pflanzenschutz, Strickhof, Lindau (Photo A. Mehrstetter)
  • Anbauschlacht: reproduziert aus Die Kriegswirtschaft in Zürich, o. J. (gedruckter Bericht im Stadtarchiv Zürich)

    Von der Proto- zur Postindustrialisierung

    Literatur

  • Hans-Peter Bärtschi: Industriekultur im Kanton Zürich. Vom Mittelalter bis heute, Zürich 1994.

    Bildnachweis

  • Giesserei (Von Roll, Werk Choindez JU), Hans-Peter Bärtschi, Büro ARIAS Winterthur
  • Arbeiterinnen auf dem Heimweg: Archivkommission Dorfgeschichte, Affoltern a. A
  • Heimarbeiter beim Zupfen der Baumwolle: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Turbine Teppichfabrik Hauser Glattbrugg: Staatsarchiv Zürich
  • Seidenfabrik Schwarzenbach: Staatsarchiv Zürich
  • Fabrikarbeiterinnen bei Maggi: Maggi Archiv/Hans-Peter Bärtschi, Büro ARIAS, Winterthur
  • Zürich Nord: ABB Immobilien/Hochbaudepartement der Stadt Zürich

    Vom Habermus zum Fastfood

    Literatur

  • Christine Römer-Lüthi: Ernährung in der Schweiz. Kommentierte Kurzfassung des Vierten Schweizerischen Ernährungsberichtes, hrsg. von der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung, Bern 1998.
  • Verena Schmid: «...von allem entblösst». Armut, Armenwesen und staatliche Reformpolitik in Schaffhausen, Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 70, Zürich und Schaffhausen 1993.
  • Albert Pfiffner: Henri Nestlé. Vom Frankfurter Apothekergehilfen zum Pionierunternehmer, Zürich 1993.

    Bildnachweis

  • Armenhaus auf der Steig, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • Armenspeisung in Winterthur 1772: Stadtbibliothek Winterthur, Bildersammlung
  • Ehepaar Bräker, Krämerladen: Bernisches Historisches Museum
  • Kaffee und Tee: Schweizerisches Landesmuseum

    Niemand spricht vom Geld

    Literatur

  • Georg Kreis: Helvetia im Wandel der Zeiten. Die Geschichte einer nationalen Repräsentationsfigur, Zürich 1991
  • Benedikt Zäch, Hans-Markus von Kaenel: Zürcher Geld. 950 Jahre zürcherische Münzprägung, Zürich 1986.

    Bildnachweis

  • Alle Objekte im Besitz des Winterthurer Münzkabinetts beziehungsweise der Kantonsarchäologie Zürich. Fotos: Manuela Gygax, Zürich; Andreas Howald, Zürich; Jürg Zbinden, Bern

    Eine virtuelle Studienreise

    Literatur

  • Ottavio Clavout (Bearb.): Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton Zürich. Ein kulturgeschichtlicher Wegweiser. Hrsg. von der Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich, Stäfa 1993.
  • Verena Eggmann, Bernd-Dietrich Steiner: Zürcher Baumgeschichten, Frauenfeld 1989.

    Bildnachweis

  • Muraltengut: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Freiheitslinde Sünikon: Verena Eggmann, Internationales Baumarchiv Winterthur
  • Spinnerei Hard, Wülflingen: Stadtbibliothek Winterthur, Bildersammlung
  • Rathauswache: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich (Photo Breitinger, 1891)
  • Polaroid-Aufnahmen Wander-Wochenschau: Martin Illi
  • Alle übrigen Abbildungen: Denkmalpflege des Kantons Zürich

    Die Veränderung der Kulturlandschaft im Glatttal

    Literatur

  • Claudia Schnieper: Natur im Kanton Zürich. Die schönsten Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Zürich 1996.
  • Peter Voser, Ursula Kobe: Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden. Die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates, Veröffentlichung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich im Anschluss an den Jahrgang 139 der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft, 1994.
  • Martin Illi: Das Oberhauserriet - Die Geschichte einer Landschaft. In: Zürcher Taschenbuch NF 110, 1990, S. 48-72.

    Bildnachweis

  • Badeanstalt Dübendorf: Dübendorfer Heimatbuch
  • Eisfeld Oerlikon: Baugeschichtliches Archiv des Kantons Zürich
  • Wasserschloss Rohr: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Glattauen: FORNAT, Forschungsstelle für Naturschutz und Ökologie AG, Männedorf
  • Alle übrigen Abbildungen: Staatsarchiv Zürich

    Mit dem Würfel durch die Schweiz

    Literatur

  • Reisespiel durch die Schweiz, gezeichet und lithographiert von E. Lips, hrsg. von der Buchhandlung Jenni in Bern, nach 1891. Die Spielanleitung ist nur als Abschrift erhalten, und zwar als Beilage zum Spiel-Exemplar des Staatsarchivs Zürich, Handschriften privater Herkunft, Abt. X, 168.4, fasc. F.
  • Reisespiel München - London, o. J. und o. Hrsg., ebenfalls im Staatsarchiv Zürich.
  • Reisespiel, Beschreibung: Quirinus Reichen. In: Zwischen Entsetzen und Frohlocken, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Zürich, Bern 1998, S. 196-197.

    Bildnachweis

  • Alle Abbildungen: Staatsarchiv Zürich

    Der Wald - ein Kapitel aus der Umweltgeschichte

    Literatur

  • Matthias Bürgi: Waldentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Veränderungen in der Nutzung und Bewirtschaftung des Waldes und seiner Eigenschaften als Habitat am Beispiel der öffentlichen Waldungen im Zürcher Unterland und Weinland, Diss. ETH Zürich, 1997 (Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen 84, 1998).
  • Michael Wiesner: Waldzeit. Wälder für Winterthur, hrsg. von der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur, Winterthur 1997.
  • Margrit Irniger: Der Sihlwald und sein Umland. Waldnutzung und Ackerbau im Albisgebiet von 1400 bis 1600, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band 58, Zürich 1991.

    Bildnachweis

  • Niederwald an der Lägeren; Mittelwald Güttingen (TG) 1925/32; Eichenhochwald bei Bülach; Föhrenwald/Kahlschlag im Hardwald bei Bülach; Jungwuchs in Eglisau, 1907, mit/ohne landw. Zwischennutzung: Eidgenössische Forschungsanstalt für Schnee, Wald und Landschaft (WSL), Birmensdorf ZH
  • Gerber in Küssnacht am Rigi 1940; Köhler Duss im Fontannental 1940: Ernst Brunner (Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Basel)
  • Harzsiederei; Baumschule Waldebni Winterthur 1896: Stadtbibliothek Winterthur, Bildersammlung
  • Hans Holbein der Jüngere: Schweinehirt, Federzeichnung (Scheibenriss): Kupferstichkabinett Basel
  • Herstellung von Rebstickeln: Tuschzeichnung von David Herrliberger, Privatbesitz
  • Schneiteln auf Scheiberiss von 1605: Schweizerisches Landesmuseum
  • Laubstreue: Reproduziert aus Feucht: Naturschutz und Forstwirtschaft, Berlin ca. 1929
  • Ziege: Fachstelle für Naturschutz, Kanton Zürich

    Wer wird Bundesrat?

    Literatur

  • Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Zürich 1991.
  • Roger Kaysel: Die Schweiz im Spiel, Hrsg. Carlit AG Würenlos, Würenlos 1989 (Bundesratsspiel).

    Bildnachweis

  • Der erste Bundesrat von 1848: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Bundesratsspiel 1920: Schweizer Kindermuseum, Baden

    Religion und Politik

    Literatur

  • Lukas Vischer et al.: Ökumenische Kirchengeschichte der Schweiz, Freiburg i. Ü. und Basel, 1994.

    Bildnachweis

  • David Herrliberger, Gottesdienstliche Gebräuche, Zürich 1751 (Abendmahl im Fraumünster): Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Pfarrer als Bettler, Karikatur von Balthasar Anton Dunker: Bernisches Historisches Museum
  • Charlotte Riehlen, Bild von den zwei Wegen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • Römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, Zürich: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Postkarte von Lengnau: Staatsarchiv des Kantons Aargau, Aarau

    Der Tod geht mit der Zeit ...

    Literatur

  • Bettina Hunger: Diesseits und Jenseits. Die Säkularisierung des Todes im Baselbiet, Liestal 1995.
  • Alois Amstutz: Vom Schwyzer Kirchhof zum Gemeindefriedhof im Bifang, 1849-1857, Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 85, 1993, S. 113-134.
  • Albert Hauser: Von den letzten Dingen. Tod, Begräbnis und Friedhöfe in der Schweiz 1700-1990, Zürich 1994.
  • Martin Illi: Wohin die Toten gingen, Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt, Zürich 1992.

    Bildnachweis

  • Bestattungsszene auf einem spätmittelalterlichen Friedhof (Stundenbuch): Zentralbibliothek Zürich, Handschriften, Ms. Rh. 169
  • Bestattung eines Zürcher Bürgermeisters; Schwyzer Kirchhofstreit; Chilchgangsageri: Zentralbibliothek Zürich
  • Kirche und Kirchhof Schlieren: Staatsarchiv Zürich
  • Kühlmaschine 1917, Friedhof Sihlfeld D; Fraumünster-Kreuzgang; Friedhof Sihlfeld A; Krematorium/Abdankungshalle Sihlfeld A: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Privatfriedhof Hohe Promenade; Waldfriedhof Schaffhausen: Martin Illi
  • Friedhof Petit Saconnex, Genf: Marc Zosso, Puplinge (GE)

    Der Bundesstaat als Männerstaat

    Literatur

  • Yvonne Voegeli: Zwischen Hausrat und Rathaus. Auseinandersetzungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945-1971, Zürich 1997.
  • Monika Bankowski-Züllig: Russische Studierende in der Schweiz. In: Werner Zimmermann (Hrsg.): Schweiz - Russland, Ausstellungskatalog Strauhof Zürich, Zürich 1989, S. 72-83.

    Bildnachweis

  • Abstimmungsplakate pro und kontra Frauenstimmrecht 1920, 1946 und 1959: Museum für Gestaltung, Zürich (Plakatsammlung)
  • Katharina Sulzer-Neufer: Reproduziert aus Gertrud Villiger, Die Schweizer Frau. Ein Familienbuch, Neuenburg 1910
  • Diplomarbeit Maria Kowalik; Porträt Hélène Kernen: ETH Zürich, Wissenschaftshistorische Sammlungen
  • Neuaufnahmen: Martin Bachmann, Zürich
  • Alle übrigen Abbildungen: Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich

    Ein Streifzug durch das Zürcher Musikleben

    Literatur

  • Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich, 1813 (die Neujahrsblätter erscheinen jährlich seit 1813 und informieren umfassend über das Zürcher Musikleben, Gesamtverzeichnis jeweils auf den letzten Seiten eines Bandes. Die Illustrationen zu diesem Beitrag entstammen grösstenteils den Neujahrsblättern der Vorgängergesellschaften).
  • René Karlen et. al.: «Ein Saal, in dem es herrlich klingt», Hundert Jahre Tonhalle Zürich, Zürich 1995.
  • Friedrich Jakob: Die Musik. In: Hans Wysling (Hrsg.): Zürich im 18. Jahrhundert, Festschrift zum 150. Jahrestag der Universität Zürich, Zürich 1983, S. 253-265.
  • Max Fehr: Musikkollegium Winterthur. Festschrift zur Feier des dreihundertjährigen Bestehens 1629-1929, Winterthur 1929.

    Bildnachweis

  • Musikkollegium Thun, 1798 (Titel): Bernisches Historisches Museum
  • Pissoir der alten Tonhalle, neue Tonhalle, Aktientheater nach dem Brand, Teilabbruch der neuen Tonhalle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
  • Konzert im Zunfthaus zur Schuhmachern: Privatbesitz
  • Amerika-Ball (Plakat): Staatsarchiv Zürich
  • Alle übrigen Abbildungen: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung

    Waldmanns Abschied

    Literatur

  • Christian Klemm (Hrsg.): Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848-1900, Austellungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich 1998.
  • Otto Sigg: Hans Waldmann. Begleitschrift zur Ausstellung zum Gedenken an den vor 500 Jahren hingerichteten Zürcher Bürgermeister, Frühjahr 1989. Hrsg. von der Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Zürich 1989.
  • Peter Jezler et. al. (Hrsg.): Mythos der Geschichte. Johann Caspar Bosshardt, 1823-1887. Historienmaler aus Pfäffikon in München, Wetzikon 1987 (eine Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon).

    Bildnachweis

  • Johann Caspar Bosshardt, Waldmanns Abschied: Kunsthaus Zürich (Repro Kunstdenkmälerinventarisation des Kantons Zürich)
  • August Weckesser, Aloys Reding nimmt Abschied von seinem Vater: Kunstmuseum Winterthur
  • Wellenbergturm: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich

    Adieu, Wochenschau!

    Literatur

  • Adalbert J. Stalker (Hrsg.): Vom Wandel des Wandels. Sammlung Wandel und Historiker, Jubiläumsschriften, Zürich 1998.

    Bildnachweis

  • Illustrationen und Trickfilm: Claudius Gentinetta, Zürich